Angebot

Buntstift Original Rhinozeros Tri | 12er Set dreiflächig
Preis: € 5,90
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kinderleichte Becherküche - Für die Backprofis von morgen (Band 1)
Inklusive 5 Messbechern (5 | 15 | 30 | 125 | 250 ml) und 15 kindgerechten Backrezepten. Ab 3 Jahren.
Mit der Becherküchentechnik ist es Kindern möglich, nahezu selbstständig Kuchen, Brote oder Plätzchen zu backen. So werden Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt.
Mit den unterschiedlich großen und farbigen Bechern gelingt es Kindern selbstständig, die Zutaten abzumessen und einen Teig herzustellen. In einer übersichtlichen und klar strukturierten Bild-für-Bild-Anleitung wird jeder einzelne Schritt dargestellt. Somit gibt es eine „Geling-Garantie“.
Mit der Becherküchentechnik ist es Kindern möglich, nahezu selbstständig Kuchen, Brote oder Plätzchen zu backen. So werden Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt.
Mit den unterschiedlich großen und farbigen Bechern gelingt es Kindern selbstständig, die Zutaten abzumessen und einen Teig herzustellen. In einer übersichtlichen und klar strukturierten Bild-für-Bild-Anleitung wird jeder einzelne Schritt dargestellt. Somit gibt es eine „Geling-Garantie“.
PRODUKTINFORMATIONEN
- Mit 15 leckeren Rezepten rund ums Jahr:
Geburtstagskuchen | Ameisenkuchen | Muttertagstaler | Plätzchen | Muffins | Weckmänner | Heferaupen | Waffeln | Piratenkuchen | Schoko Crossies | Müsli | Brötchensonne | Schmetterlingsbrötchen | Dinkelbrot | Pizza - 5 farbige Messbecher in verschiedenen Größen zum Abmessen der Zutaten
- Nahezu alle Arbeitsschritte können von Kindern selbstständig durchgeführt werden
- "Geling-Garantie“ dank übersichtlicher Bild-für-Bild-Anleitung
- Eigenständigkeit & Selbstbewusstsein werden gefördert
TECHNISCHE DATEN
- Material Messbecher: ABS Kunststoff
- Fassungsvermögen Messbecher: ca. 5 ml, 15 ml, 30 ml, 125 ml, 250 ml
- Farben: Gelb | Grün | Orange | Rot | Blau
- Buchformat DIN A4
- Spiralbindung
- 162 Seiten mit Bild-für-Bild-Anleitung
- Altersgruppe: Ab 3 Jahren
Backen ist „Mathematik in Aktion“
Mit den unterschiedlich großen und farbigen Bechern gelingt es den Kindern eigenständig, die Zutaten abzumessen und einen Teig herzustellen. In einer übersichtlichen Bild-für-Bild-Anleitung wird jeder einzelne Schritt dargestellt und führt so die Kinder durch das Rezept. Mit dieser Herangehensweise an das Backen lernt ihr Kind den Umgang mit Zahlen und Mengen, eine Reihenfolge einzuhalten sowie zu ordnen und zu sortieren.
Bei allen Rezepten steht das selbstständige Zubereiten der Speisen im Vordergrund. Daher können Erzieher/innen die Zubereitung im Hintergrund begleiten und lediglich Hilfestellung geben, wenn die Kinder allein nicht mehr weiterkommen. Bewusst wurde in der „Kinderleichten Becherküche“ auf Mengenangaben verzichtet, da Kinder im Vorschulalter mit Mengenangaben in Gramm und Milliliter noch nicht umgehen können und die Erzieher/innen viel Unterstützung anbieten müssen.
Der Rezeptbogen bietet auch nach der Zubereitung noch viele Lernmöglichkeiten. Die Arbeitsschritte können im Kreis genau erklärt werden. Auch Kinder, die nicht am Angebot teilgenommen haben, bekommen so eine Vorstellung von der Zubereitung. Ebenso erhalten die Eltern einen Einblick in die Arbeit und können mit ihrem Kind darüber ins Gespräch kommen.
Mit den unterschiedlich großen und farbigen Bechern gelingt es den Kindern eigenständig, die Zutaten abzumessen und einen Teig herzustellen. In einer übersichtlichen Bild-für-Bild-Anleitung wird jeder einzelne Schritt dargestellt und führt so die Kinder durch das Rezept. Mit dieser Herangehensweise an das Backen lernt ihr Kind den Umgang mit Zahlen und Mengen, eine Reihenfolge einzuhalten sowie zu ordnen und zu sortieren.
Bei allen Rezepten steht das selbstständige Zubereiten der Speisen im Vordergrund. Daher können Erzieher/innen die Zubereitung im Hintergrund begleiten und lediglich Hilfestellung geben, wenn die Kinder allein nicht mehr weiterkommen. Bewusst wurde in der „Kinderleichten Becherküche“ auf Mengenangaben verzichtet, da Kinder im Vorschulalter mit Mengenangaben in Gramm und Milliliter noch nicht umgehen können und die Erzieher/innen viel Unterstützung anbieten müssen.
Der Rezeptbogen bietet auch nach der Zubereitung noch viele Lernmöglichkeiten. Die Arbeitsschritte können im Kreis genau erklärt werden. Auch Kinder, die nicht am Angebot teilgenommen haben, bekommen so eine Vorstellung von der Zubereitung. Ebenso erhalten die Eltern einen Einblick in die Arbeit und können mit ihrem Kind darüber ins Gespräch kommen.